Wenn das Kind in die Volksschule kommt und Lesen lernt ist es wichtig, dass es auch gefördert und unterstützt wird. Vor allem in der heutigen Zeit wird oftmals das Lesen vernachlässigt. Aus diesem Grund haben immer wieder ältere Kinder wie auch Jugendliche Leseschwierigkeiten.
Tipp: Früh zu lesen beginnen!
Diese können jedoch schon im Kindesalter behoben werden. Das Lesen bringt aber nicht nur den Vorteil, dass das Kind besser lesen lernt, sondern sorgt auch, dass die Phantasie angeregt wird. Desto mehr das Lesen gefördert wird, umso mehr wird auch die Phantasie des Kindes angeregt. Wichtig ist jedoch auch, dass die passenden Bücher präsentiert werden. An dieser Steller haben wir tolle Kinderbücher für die Volksschule gesammelt!
Die perfekten Bücher für die Volksschule
Christine Nöstlinger ist wohl jedem ein Begriff. Die Autorin von hunderten Kinderbüchern ist mit Sicherheit eine passende Schriftstellerin für die Volksschulkinder. Ein sehr beliebtes Buch für Kinder ist etwa “Der Zwerg im Kopf“. Aber nicht nur Christine Nöstlinger eignet sich ideal als Kinderlektüre. Auch Dietlof Reiche konnte sich bereits einen Status im Bereich der Kinderliteratur aneignen. So etwa mit dem Roman “Freddy. Ein wildes Hamsterleben”.
Lustige und abentuerliche Geschichten von Freddy
In dem Buch wird das Leben von Freddy, dem Hamster, beschrieben, welcher schon in der Zoohandlung gezeigt hat, dass er eindeutig anders als die anderen Tiere ist. Und Freddy erlebt einige lustige und abenteuerliche Geschichten, die mit Sicherheit jedes Kinderherz höher schlagen lassen. Ein perfektes Buch für die Kleinen – welches auch prima vorgelesen werden kann.
Denn nicht immer müssen die Bücher von den Kindern selbst gelesen werden; es ist auch wichtig, dass Bücher vorgelesen werden. Auch so kann etwa die Phantasie angeregt werden.
Auch Vorlesen hilft beim Erlernen der Sprache
Denn man kann nicht erwarten, dass Kinder bereits mit 5 oder 6 Jahren perfekt lesen. Aus diesem Grund ist es ratsam, dass Bücher auch vorgelesen werden.
Hier ist es natürlich wichtig, dass ebenfalls Kinderbücher ausgewählt werden, welche auch leicht verständlich sind.
So etwa das Buch von Josef Guggenmos, der mit “Was denkt die Maus am Donnerstag?” einen fröhlichen Gedichtband mit 121 kinderfreundlichen Gedichten geschaffen hat, die mit Sicherheit nicht nur dem Kind Freude machen.
Auch Eltern zeigten sich immer wieder begeistert über den Gedichtband. Guggenmos versteht es, dass er durchaus humorvolle Ideen in interessant verpackte Gedichte einpackt und präsentiert.
So wird das “Was denkt die Maus am Donnerstag?” Buch mit Sicherheit ein beliebtes Buch zum Vorlesen vor dem Schlafgehen.
Weitere Kinderbücher für die Kleinen
Es gibt unzählige Kinderbücher für die Volksschüler. Ein Highlight ist etwa auch “Der Buchstaben Fresser” von Paul Maar.
Das 63 Seiten starke Buch ist vor allem für Kinder zwischen dem 6. und 7. Lebensjahr geeignet. Es ist mit großen Buchstaben geschrieben und hat auch einige lustige Illustrationen. Unser Tipp: Finden Sie tolle Kinderbücher im Angebot von Thalia – Mit aktuellen Gutscheincodes für den Buch-Shop können Sie beim Einkauf sparen – Ideal auch für Hörbücher für Kinder!
Tipp: Zeichnungen sollten vorhanden sein!
Denn auch hier darf man nicht vergessen, dass Kinderbücher dann vollkommen sind, wenn auch ein paar Zeichnungen vorhanden sind. Das erweckt die Phantasie und zeigt auch, dass Bücher nicht “immer langweilig” sein müssen, wie das viele Kinder glauben.
Und genau das wird zum Problem – spätestens wenn die Kleinen denken, dass Bücher langweilig sind, dann haben sie die Lust am Lesen verloren. Wichtig ist, dass gezeigt wird, dass genau das Gegenteil der Fall ist und Bücher sehr wohl spannend und interessant sein können.
“Aber ich will weiter lesen”
“Gottfried, das fliegende Schwein” etwa ist ebenfalls eines der Lieblingsbücher vieler Kinder, welche sich gerade in der Volksschule befinden.
Dieses Buch wird auch selbst gerne in den Schulen gelesen. Spätestens wenn der Kleine oder die Kleine einmal der Ansicht ist, dass es noch nicht Zeit ist, mit dem Lesen aufzuhören, hat man gewonnen. Vor allem hat man das richtige Buch auserwählt – denn spätestens wenn das Kind gefesselt wird und mit der Thematik so vertraut sein möchte, dass es nicht zum Lesen aufhört, ist man auf der sicheren und richtigen Seite, dass es gerne liest.